Geschäftsführender Laborarzt
Dr. Armin Schwarzbach ist als Laborfacharzt mit der Spezialisierung auf Infektiologie in Augsburg tätig.
Er arbeitet seit mehr als 20 Jahren im Bereich der Diagnostik von Borrelia burgdorferi und weiterer Koinfektionen. In diesem Zeitraum hat Armin mehr als 50.000 Patienten auf verschiedene zeckenübertragene Erkrankungen und Mischinfektionen getestet.
Ehrenamtlicher Zeckenforscher
Werner Johansson ist europaweit bekannt durch wissenschaftliche Sendungen in TV, sowie Internet, Radiobeiträge, Zeitschriften und Vorträgen bekannt und als unabhängiger Zeckenforscher etabliert
Seine Forschungsergebnisse wurden bestätigt durch Professoren und führten zu seinen sehr praktischen Tipps zur Vorbeugung von zeckenübertragenden Krankheiten.
Klimawandel, geändertes Freizeitverhalten sowie fehlende Informationen im Sinne von Aufklärung führen dazu, dass in den vergangenen Jahren eine deutliche Zunahme an Borreliose-Erkrankungen zu beobachten ist. Werden entsprechende Schutzmaßnahmen vor Zeckenstichen eingehalten und die Krankheitszeichen im Falle einer Borrelien-Infektion rechtzeitig erkannt,
kann die Anzahl der Neuinfektionen reduziert und auch die Zahl chronischer Borreliose-Erkrankungen durch eine angemessene, zeitnahe Behandlung deutlich verringert werden.
Selbsthilfegruppen schätzen, dass über 1,5 Mio. Menschen in Deutschland bereits chronisch von Borreliose betroffen sind, mit einer jährlichen
Rate an Akutfällen von ca. 300 bis 500 Tausend Neuerkrankter.
Die Tipps von Werner Johansson sind sehr konträr zu fast allen gut gemeinten Empfehlungen, die Sie wahrscheinlich kennen!
Werner Johansson - “Seine Forschungsergebnisse und die daraus resultierende Tipps zur Vorbeugung von zeckenübertragene Krankheiten“
Die Tipps von Werner Johansson, begründet durch seine ehrenamtliche Forschung sind sehr konträr zu fast allen gut gemeinten Empfehlungen, die Sie kennen! Die mindestens 100 verschiedenen von Zecken übertragenen Krankheiten werden in vielen Fällen falsch diagnostiziert, da die Symptomatik oft ähnlich wie andere Krankheiten verläuft: Burnout, Depressionen, MS, Fibromyalgie, unerklärliche Schmerzen usw.
Sehr wenig Ärzte und Heilpraktiker sind hier wirklich gut informiert, entsprechend erfolglos ist in sehr vielen Fällen die Behandlung! Leider gibt es auch keine weltweite empfohlene Behandlungsempfehlungen. Auch gibt es keine Statistik über erfolgreiche Behandlungen.
Corona wird verschwinden aber Borreliose und die Zecken nicht.
Werden entsprechende Schutzmaßnahmen vor Zeckenstichen eingehalten und die Krankheitsanzeichen im Falle z.B. einer Borrelien-Infektion rechtzeitig erkannt, kann die Anzahl an Neuinfektionen reduziert und auch die Zahl chronischer Borreliose-Erkrankungen durch eine angemessene, zeitnahe Behandlung deutlich verringert werden.
Eine aktuelle Unfallversicherung zahlt oft die Behandlungskosten! Das wissen nur ganz wenige Menschen!
Es ist also dringend überfällig, die üblicherweise empfohlenen Tipps zur Vorbeugung von zeckenübertragenen Krankheiten zu ändern!
Sämtliche Tipps von Werner Johansson sind nachvollziehbar, logisch verständlich und können sofort umgesetzt werden. Es ist Zeit zum Ende des Vortrages Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Pause 16:00 - 16:15 Uhr
Dr. Med. Armin Schwarzbach
Ein Überblick über Borreliose und Koerregern mit Darstellung der Symptome, der diagnostischen und therapeutischen Optionen einschliesslich schulmedizinischen und komplementärmedizinischen Therapiemöglichkeiten.
Die Lyme-Borreliose wird durch einen Zeckenstich übertragen und wird durch ein spiralförmiges Bakterium Borrelia burgdorferi ausgelöst.
Doch nicht alles ist Borreliose. Die Zecken werden als „schmutzige Nadeln/dirty needles“ bezeichnet und können eine Vielzahl an Koerregern wie Bartonellen, Babesien, Rickettisen, Ehrlichien oder Anaplasmen übertragen, die unterschiedlicher Diagnostik und Therapien bedürfen.
Die Labor-Diagnostik erfordert spezielle Laborteste (Antikörper-Immunoblot, CD57-Zellen und Elispot®-Interferon-Release-Assay).
In der Schulmedizin wird häufig Antibiose gegeben, zum Teil mit unzureichender Besserung und Chronifizierung der Symptome.
Allerdings gibt es auch ganzheitliche/komplementärmedizinische Therapie-Optionen. Säulen für eine Genesung sind unter anderem
Ernährung, physikalische Übungen und mentale Ausgeglichenheit, eine Besserung der immunen Dysfunktion und der Inflammation.
In diesem Symposium werden in der Hauptsache naturheilkundliche Therapieoptionen besprochen!
Im Anschluss ist noch Zeit für Fragen und Diskussion!
Kategorien | Zeitpunkt | Weitere Informationen | |
---|---|---|---|
Keine Termine vorhanden |
Kategorien | Zeitpunkt | Weitere Informationen | |
---|---|---|---|
Onlinevortrag - ANSA |
Samstag, 27. März 2021 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Live Online-Symposium mit Dr. Schwarzbach und W. Johansson - „Zeckenbedingte Erkrankungen - Vorbeugung, Diagnostik, & ganzheitliche Therapieoptionen “ https://www.anti-neurostress-akademie.de/impuls-zecken.html Teilnahmegebühr: 60 € zzgl. 19 % Mwst. | Buchen |
Onlinevortrag - ANSA
Samstag, 27. März 2021 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr Live Online-Symposium mit Dr. Schwarzbach und W. Johansson - „Zeckenbedingte Erkrankungen - Vorbeugung, Diagnostik, & ganzheitliche Therapieoptionen “ https://www.anti-neurostress-akademie.de/impuls-zecken.html Teilnahmegebühr: 60 € zzgl. 19 % Mwst. Buchen |